Naturnahe Abwasserbehandlung auch auf Rügen |
oder gerade auch auf Rügen |
Seit
den 70er Jahren wird auch das natürliche Reinigungsvermögen
des Bodens und der mit ihm verbundenen Vegetation untersucht.
Wurzelraumanlagen nach Prof. Kickhut machten von sich Reden. Keine
Kläranlagen von der Stange, sondern individuelle Lösungen.
Einige Versuche gingen auch daneben. Aber die Hartnäckigkeit
einiger Enthusiasten lohnte sich. Heute sind die sogenannten
Pflanzenkläranlagen auf dem Wege immer größer
werdender Anerkennung.
Eigentlich ist der Begriff Pflanzenkläranlage irreführend - nicht die Pflanzen reinigen das Abwasser, sondern das Zusammenspiel von Boden und den darin lebenden zahllosen Mikroorganismen, den Pflanzen und dem Abwasser. Dabei haben die Pflanzen, genauer gesagt die Wurzeln von Schilfpflanzen, u.a. die Aufgabe einer Verstopfung durch die im Abwasser enthaltenen gelösten und ungelösten Stoffe entgegenzuwirken. Das in das Bodensubstrat gebrachte mechanisch vorgereinigte (herkömmliche Absetz- oder Ausfaulgrube) Abwasser wird während der Bodenpassage durch die Mikrolebewelt im Boden - vereinfacht gesagt - biologisch gereinigt und über eine Drainage abgeführt. Die Bezeichnung „bewachsener Bodenfilter“ wird der Sache gerechter.
Auch auf Rügen sind inzwischen solche Anlagen entstanden. In der Nähe von Boldevitz sogar eine Anlage für 200 Einwohnerwerte als Projektgrundlage. Möglich geworden ist dies durch das von der Allianz-Stiftung zum Schutz der Umwelt finanzierte Projekt Entwicklung des Naturraumes Duwenbeck/Lanzengraben, wozu auch der inzwischen von vielen Menschen liebgewonnene Nonnensee gehört. Bislang floß das mehr schlecht als recht gereinigte Abwasser von Boldevitz über die Malkuhle in die Duwenbeek. Die Verunreinigungen hinterließen ihre Spuren in dem Gewässer. So war es wichtig die Einleitung des häuslichen Abwassers einer geeigneten Reinigung zu unterziehen. Und da bot sich eine naturnahe Abwasserbehandlung in Form eines bewachsenen Bodenfilters geradezu an. In Zusammenarbeit und Kostenteilung zwischen Allianz-Stiftung und dem Zweckverband wurde der Ort Boldevitz kanalisiert und die Anlage errichtet. Heute zeigen die guten Reinigungsergebnisse, daß auch in einer solchen Größenordnung ein bewachsener Bodenfilter eine gute Alternative sein kann.
Ihren Einsatzschwerpunkt haben die Anlagen sicherlich da, wo die Abwasserbeseitigung nicht durch zentrale öffentliche Anlagen erfolgt. Besonders sinnvoll sind sie als preiswerte und wartungsarme biologische Reinigungsstufe von Grundstückskläranlagen. Das Beispiel von Klein-Kubitz zeigt, daß eine solche Anlage besonders kostengünstig beim Zusammenschluß mehrerer relativ dicht beieinanderliegender Anwesen sein kann.
Quelle: fünf Jahre Zweckverband Wasserversorgung und Abwasserbehandlung Rügen
Pflanzenkläranlage
Boldevitz
Technische Details: 195 EW x 5 m²/EW = 975 m²;
Schilf (pragmitis australis); 2 Filterbeete
Links:
Zu empfehlen sind die Informationen des Institut für Abwasserwirtschaft Halbach und ebenso die von ECO-News - Der Informations- und Presseservice für Natur und Umwelt. Der kostenlose Infoservice bietet aktuelle Infos aus 18 Interessengebieten aus dem Umweltbereich von Bauen, Energie, Technologie, Reisen, Ernährung, Gesundheit, Mode, Kosmetik, Naturschutz, Tierschutz, Umweltschutz Wirtschaft, Verkehr.
Hier einige Links zu den Themen Bauwesen und Wasserwirtschaft:
Bildungszentrum für die Entsorgungs- und Wasserwirtschaft GmbH |
|
Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA) |
|
Fachverband Dampfkessel-, Behälter und Rohrleitungsbau e. V. |
|
Institut für Siedlungs- und Industriewasserwirtschaft der TU Dresden |
|
|
|
Für
die Inhalte der Seiten, welche durch Links von dieser Homepage oder
einer meiner Seiten erreichbar sind, übernehme ich keine Haftung
für die dargestellten Inhalte.